Wie

Wie

1. Grundsätze

>> Wir bauen Wagen

>> Organisieren uns gemeinsam

>> Schaffen alternative Wohnformen

>> Pflegen eine Kultur welche Austausch und Weiterbildung ermöglicht

Unser Tätigkeitsgebiet ist die Holzbearbeitung, das Schreinern, und insbesondere der Wagenbau, sowie die Organisation im Kollektiv und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Rohstoffen. Wir stellen dauerhafte Objekte her, die einen hohen Gebrauchswert haben.

Wir möchten bei der Umsetzung und bei der Realisierung von Ideen Hand bieten und solide Arbeit leisten, die die Bedürfnisse der Nutzer*innen aufnimmt und auf das Wesentliche beschränkt ist.

Wir berücksichtigen möglichst die ganze Wertschöpfungskette. Beim Massivholz bedeutet dies, dass wir vom Wald/Baum, bzw der Rohware bis zum gebrauchsfertigen Objekt den ganzen Prozess bei Halbfabrikaten achten wir auf die Herkunft und Produktion derselben.

Die Auswahl der Materialien treffen wir nach baubiologischen Grundsätzen. Ebenso achten wir auf eine einwandfreie Qualität und Herkunft der Werkstoffe. Wir versuchen den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und streben eine möglichst hohe Ressourceneffizienz an.

2. Hintergrund


Bei der Ausführung der Arbeiten achten wir besonders auf den sorgfältigen Umgang mit den zu verarbeitenden Materialien. Wir praktizieren klassisches Handwerk und sind stets bemüht das bestmögliche Resultat zu­ erreichen und qualitativ hochstehende Objekte zu schaffen. Wobei Subsistenz, Nachhaltigkeit und Respekt für uns eine Zent­rale Rolle spielen.

Die Auswahl der Materialien treffen wir nach baubiologischen Grundsätzen. Ebenso achten wir auf eine einwandfreie Qualität und Herkunft der Werkstoffe. Wir Verwenden vorwiegend Massivholz. Dieses beziehen wir direkt aus den umliegenden Wäldern und bei den Sägewerken in der näheren Umgebung, in einem Umkreis von ca. 30-40 km. Hauptsächlich verwenden wir bei den Laubhölzern Esche, Eiche, Pappel, Hainbuche, Erle, Birnbaum und Nadelhölzer vor allem Lärche, Tanne oder Fichte. Bei den Plattenmaterialien, Holzwerkstoffen, Eisenwaren und Hilfsmitteln achten wir auf die Herkunft der Rohstoffe und eine Zertifizierung nach FSC oder PEFC. Des Öfteren verwenden wir reziklierte Bauteile. Zur Oberflächenbehandlung verwenden wir biologische Farben aus nachwachsenden Rohstoffen. Wir verwenden hauptsächlich Oele, Lasuren und Oelfarben. Die Basis dieser Produkte ist Leinöl. Unser Betrieb ist bewusst nicht zertifiziert, da diese Label nicht über alle Zweifel erhaben sind und wir diese Richtlinien freiwillig mehr als erfüllen.

2.1. Vom Baum im Wald zum Holz als primärer Rohstoff für den Wagenbau

Holz ist das Rohmaterial aus dem wir unsere Objekte herstellen. Wir verwenden in erster Linie Massivholz aus den umliegenden Wäldern. Dies tun wir aus Überzeugung.

Beim Wagenbau sind das Esche für die Grundkonstruktion, Pappel für die Unterdachschalung, Tanne oder Lärche für die Aussenschalung, Eiche für die Einfassungen oder für die Fenster. Viele weitere Holzarten finden beim Wagenbau Verwendung. So zum Beispiel Buche für die Böden, Ahorn oder Kirschbaum für die Innenausstattung oder Möblierung.  An Stellen an denen wir zB aus konstruktiven Gründen kein Massivholz verwenden können  setzen wir Plattenmaterialien ein. diese sind FSC zertifiziert und kommen aus den umliegenden europäischen Ländern. Exotenhölzer oder solche mit unklarer herkunftsdeklaration verwenden wir grundsätzlich nicht. Gründe dafür gibt es unzählige. So zum Beispiel in der Ukraine: https://www.prolongomai.ch/publikationen/brief-aus-dem-wald/

Im Anschluss ist mit einigen Bildern der Ablauf vom Baum zum Brett illustriert.

3. Bedingungen

Genossenschaft Holzlabor
Thurtalstrasse 30
8478 Thalheim an der Thur


Produktionsstandort:
Tösstalstrasse 86
6400 Winterthur

*

Merkblatt Genossenschaft HOLZLABOR und Nutzungsbedingungen

*November 2022

Gerne möchten wir die Werkstatt interessierten Menschen zur Verfügung stellen und sie mit ihnen teilen. Damit dies möglichst zufriedenstellend für alle beteiligten vonstatten geht, gibt es einige Punkte zu berücksichtigen. Wir bitten Dich das Merkblatt sorgfältig durchzulesen und es sinngemäss umzusetzen. Melde dich bei Unklarheiten oder Fragen bitte direkt bei der zuständigen Person.

*

Allgemein

Montags um 9:00 gibt es eine Organisationssitzung, an der die wichtigsten Informationen ausgetauscht und koordiniert werden. Die folgenden Punkte sind zu berücksichtigen.

> Allen Anwesenden respektvoll begegnen.

> Der Einrichtung sorge tragen.

> Sorgfältig mit den Materialien umgehen.

> Die Plätze so verlassen, dass andere nicht erst aufräumen müssen.

> Jeder Gast/ jede Mitarbeiter*in hat eine Bezugsperson , die die wichtigsten Informationen vermittelt.

> Autos auf dem Parkplatz parkieren.

> Es gilt ein Rauchverbot in allen Räumen! Kippen bitte in Behältern/ Aschenbechern entsorgen.
Bei den Eingängen befinden sich Feuerlöscher.

> Türen zwischen den Depothallen wegen Lärm und zum Brandschutz geschlossen halten.

> Offizielle Werkstatt Arbeitszeit:
Montag – Freitag: 8h – 18h NB. Ausserhalb dieser Zeiten kann die Werkstatt nach Absprache ebenfalls genutzt werden. Nachtruhe etc. berücksichtigen.

> Maschinenbenutzung NUR mit Einweisung von Holzlabor Mitarbeiter:innen. *siehe Werkstattnutzung

> Angestellte sind SUVA versichert.
NB. Die Versicherung für nicht-Angestellte ist Sache jeder einzelnen Person.

> Hobelbänke und Maschinen müssen immer frei sein.
Abschnitte und Reste umgehend verräumen, bzw. korrekt entsorgen.

> Werkzeuge nach Gebrauch an ihren Platz zurück.
Gilt auch für Pinsel und Farbmaterial > Pinsel reinigen! und sauber wieder verräumen.

> Brennholz und Abschnitte kleinschneiden, in Harassen/ Kisten füllen und deponieren.

Zusammenleben:

> Es ist erwünscht sich am Zusammenleben zu beteiligen.
> Der Znüni findet ca 09:30 statt. Informationen können hier ausgetauscht werden. Zmittag gibt es im Depot ab 12:30 idR. Mo.-Do.. *siehe Essen/Verpflegung
> Mithilfe in der Küche (Tischen/Abräumen, Abwasch) ist erwünscht.

Beteiligung:

> Jede Person die regelmässig/längerfristig in der Werkstatt und in der Wagenhalle tätig ist, ist gebeten einen Dienst zB. Recycling etc. zu übernehmen.

Bedingungen Werkstattnutzung:

> NB. Auftragsarbeiten des Holzlabors haben Priorität.

> Stationärmaschinen dürfen nach Absprache und unter Aufsicht des Fachpersonals in Betrieb genommen werden.
Eigenständiges, unbeaufsichtigtes Arbeiten an den Maschinen NUR mit sorgfältiger Einweisung von Holzlabor Mitarbeiter*innen.
Sägeblatt wechseln und Kehlmaschine rüsten sind Arbeitsgänge die NUR von Mitarbeiter*innen getätigt werden!

> Sicherheit/Versicherung ist Sache jeder/jedes Einzelnen (angemessene Schutzkleidung, zusammengebundene Haare,…)
Maschinennutzung auf eigenes Risiko.

> Absauganlagen regelmässig auf Füllstand prüfen und ggf. Säcke bzw. Container wechseln.

> Werkzeuge und Verbrauchsmaterial nach der Arbeit reinigen (ggf. Abblasen) und an vorgesehenen Platz verräumen.
> Arbeitsplatz und Maschinen sauber hinterlassen. (Abschnitte versorgen, Brennholz klein schneiden und in Harrasen oder Säcken versorgen, Maschinen abblasen, Boden kehren)

> Privates Baumaterial und Werkzeug wird an einem gemeinsam bestimmten Ort gelagert. *siehe auch Kosten Lagerfläche

> Alle Schäden müssen gemeldet werden.
Für selbstverantwortete Schäden wird muss jeder selber aufkommen (z.B. verschmutztes Altholz wird gehobelt und danach müssen die Hobelmesser ersetzt/geschärft werden. Oder es wird unsachgemäss an der Bandsäge gearbeitet und das Blatt reisst.)
Schäden die durch Zufall oder durch Verschleisserscheinungen entstehen können vom Betrieb übernommen werden.
In jedem Fall den Schaden bitte melden oder bei Unsicherheit fragen.

Benutzung Büro:

> Während Bürozeiten Benutzungsbedarf bitte absprechen.
> Das Internet ist auf Absprache frei benutzbar (PW au f Anfrage im Büro)
> Telefonate werden direkt in die Spendenkasse im Büro bezahlt.

Recycling und Abfall:

> Altmetall, Papier, Glas usw. kommt in Kisten bei der Sammelstelle.
> Karton kommt in den gelben Container. Schachteln zusammenfalten.
Restmüll in Schwarze Container (Mittwoch Abfuhrtag; bitte mitdenken, diese an die Strasse zu stellen).
> Hobelspänesäcke: wenn es reines holz ist können diese für den Kompost/Garten oder für die Tiere verwendet werden. Ansonsten werden diese in den Container umgeleert.
> Abschnitte: Brennholz in Harassen (zugeschnitten) oder in Säcke (Kleine Klötze)

Kosten ab 2023

Kosten Genossenschafter*innen:

> 1 Anteilschein kostet 500.- (Rückerstattung bei Austritt)
> Um Genossenschafts-Mitglied zu werden muss mindestens ein Anteilsschein (bis beliebig viele) erworben werden.
> Beteiligung an Infrastruktur & Lager in Form von Diensten und Aufgaben sind grundsätzliche Bedingungen für Mitglieder.

Kosten Werkstattnutzung:

> Extern 100.- /Tag 50.- /Stunde
Genossenschafter 500.-/Monat
> Werkstatt Vollzeitnutzung: 500.-FR/Monat

Kosten Regiearbeiten:

> Der Stundenansatz beträgt für Extern 103.-
für Genossenschafter 93.-
> NB. Verbrauchsmaterial wird separat verrechnet.

Miete Bauplatz:

> Inklusive Nebenkosten und Mitbenutzung der Werkstatt, des Aufenthaltsraumes und der allgemeinen Einrichtung kostet ein Bauplatz 500,-FR/Monat; NB. intensive Nutzung der Stationärmaschienen kann extra verrechnet werden.
> Die Mieten sind unaufgefordert monatlich VOR Monatsbeginn auf das Konto der Genossenschaft Holzlabor einzuzahlen.
> Alle Mietenden sind verpflichtet, sich am Hausdienst zu beteiligen (z.b. Brennholz, Küche, Recycling, Container, Vorplatz, allgemeine Ordnung )

Kosten Lagerfläche:

> 1 Palett oder 1 m² Fläche = 10Fr/Monat
Angestellte der Genossenschaft können 1 Palett kostenlos lagern.
Dritt-Personen, die Material bei uns lagern möchten, bezahlen 10 Fr im Monat pro Palett oder 1 m².
> Die dem Bauplatz zugeordnete Fläche (Ein Wagen + Baugerüst / Arbeitsfläche ringsum) ist im Miet-Preis inbegriffen. Wenn noch zusätzlich Platz gebraucht wird, wird dieser zusätzlich verrechnet.
> Kleinere/persönliche Gegenstände können nach Absprache an einem gemeinsam bestimmten Ort zwischengelagert werden.

Sonstiges

Essen/Verpflegung:

> Znüni ist täglich um 9:30 und kostet 2,-FR pro Person/pro Tag. Man kann den Beitrag Wöchentlich oder pro Mal in die Kaffeekasse einzahlen. Für alle die über längere Zeit im Depot arbeiten gibt es eine Liste zum abhaken. Diese kommt der Übersicht von regelmässig Anwesenden entgegen.
Es kann auch ein Beitrag in Form von Naturalien geleistet werden. (zB. Brot/Kaffee/Konfi… mitbringen. Bitte drauf achten was es schon hat)
> Zum Zmittag wird im Depot idR. Mo.-Do. vegan gekocht. Wer mitessen mag, kann sich bis spätestens 10:00 in eine Liste eintragen. Gegessen wird ab 12:30. Kosten 15,-FR.
> Zwischenverpflegung: Getränke, Kaffee, Tee, Imbiss selbst organisieren, Geschirr etc. abwaschen und wieder verräumen.

Befinden:

> Auf Wunsch oder aus konkretem Anlass kann ein Fest gefeiert werden.
> Ebenso kann eine Befindungsrunde einberufen werden. Die Anwesenden haben Raum mitzuteilen, was sie beschäftigt. es geht in erster Linie um soziale Themen und persönliches Befinden und nicht um Alltagsgeschäfte.

Vielen Dank fürs Berücksichtigen und Mithelfen.

Werden die Bedingungen nicht eingehalten und es entsteht einen Aufwand wird dieser zu unseren Ansätzen verrechnet. (zB: Werkstatt unaufgeräumt hinterlassen)